Betrachtet man die schnelllebige und globalisierte Welt von heute mit ihren Metropolen und Wirtschaftszentren, verliert man den Bezug zur ursprünglichen Natur, welche doch ehemals Grundstein und Basis jedes Lebens war. Ab dem Jahre 2008 lebten erstmalig mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten und es werden tagtäglich mehr. *1 Wir ziehen wie selbstverständlich in die Hektik, um immer vorne dabei zu sein, um nichts zu verpassen. Aber was passiert mit den zurückgelassenen Regionen, die fernab von den großen Wirtschaftsmotoren liegen? Die Landflucht hinterlässt unbewohnte Landzüge und verursacht strukturelle Probleme und Leerstände. Aber steckt dahinter nicht ein großes Potential, das genutzt werden muss?
Unsere Gesellschaft sehnt sich zusehends nach Auszeiten in natürlicher Umgebung. Der Städter wird zum Urlauber auf dem Land und verlässt für kurze Zeit freiwillig seine graue Umgebung. Es zieht ihn in die Natur, weit weg vom hektischen Treiben, überfüllten Terminkalendern und dichtgedrängtem Berufsverkehr. Eine Flucht nach vorne in Bewegung und Besinnung des ursprünglichen Lebens. Die frische Landluft, das einfache Handwerk und die entschleunigte Lebensart locken an. Eine dieser vergessenen Regionen vertritt der Hunsrück, ein „Armes, Reiches Land“ mit spannender Geschichte und besonderen Attributen. Für viele Menschen in Deutschland völlig unbekannt, fristet es im Stillen sein Dasein. Was kann man bei näherer Betrachtung erkennen?
Die Arbeit ist in drei Teile untergliedert und versucht anhand einer Bestandsaufnahme mögliche Szenarien für den Ausbau des touristischen Sektors aufzuzeigen. Ziel sind hierbei kleine architektonische Interventionen zu erschaffen, welche die vorhandenen Strukturen spielerisch und sinnvoll ergänzen können. Der erste Band „Häälisch Land“ *2 beschreibt die Geschichte und die allgemeinen Hintergrundinformationen der Region. Der zweite Band „Langer Wääsch“ *3 stellt im Genaueren den Handlungsraum vor und ergänzt ihn mit einem neuen Konzept. Der dritte Band „Wanner Häisje“ *4 ergänzt die Idee mit einer architektonischen Einheit und endet mit einem kleinen Ausblick in die Zukunft.
1 vgl. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/MagazinEntwicklungspolitik/068/s0-jahrtausend-derstaedte-bmz.html, letzter Zugriff am 01.02.2017
2 frei aus der Hunsrücker Mundart übersetzt: Stilles Land
3 frei aus der Hunsrücker Mundart übersetzt: Langer Weg, Sinnbildlich für den Saar-Hunsrück-Steig
4 frei aus der Hunsrücker Mundart übersetzt: Wander Hütte