KITA EGGENTHAL
WETTBEWERB, NEUBAU, 2024 // ZUSAMMENARBEIT MIT STUDIO SOZIA & ESTHER ESCOLANO BORT // BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE: 1.000 m² // LANDSCHAFT: GDLA Landschaftsarchitektur // TRAGWERK: C4 Engineers Gmbh // BRANDSCHUTZ: hhpberlin // HLS: Ingenieurbüro für Gebäudetechnik Uwe Häberle
K I T A Zur Reduktion und Einsparung von Ressourcen und Kosten und als nachhaltige und wirtschaftliche Lösung wird die Kita als eingeschossiger Baukörper entwickelt. Volumetrisch setzt sich der Baukörper aus einer Addition fünf baugleicher Volumen zusammen, die in ihrer Körnung, Dachneigung und Ausrichtung an die Umgebungsbebauung angepasst sind und sich so harmonisch in den kleinteiligen Kontext einfügen. Gleichzeitig hebt sich der Neubau durch sein Gesamtvolumen und die Neuinterpretation des ortsüblichen Satteldachs klar als Sonderbaustein ab und fungiert somit auch als städtebaulicher Vermittler zwischen den öffentlichen Nutzungen entlang der Keltenstraße im Westen und der privaten Wohnbebauung entlang dem Schwabenweg im Osten.
Um auch bei sich stetig wandelnden Erziehungskonzepten sowie periodisch wechselnden Kinderzahlen eine flexibel nutzbare, zukunftsfähige Kita zu schaffen, sollte ein räumliches Grundgerüst geschaffen werden, das die immer gleichbleibenden, grundlegenden räumlichen Voraussetzungen in der Kinderbetreuung abbildet:
großflächige, extrovertierte Räume mit Außenraumbezug für die Kinder, die Verwaltung oder die Gemeinschaft und kleinteilige, introvertierte, dienende Räume für die Infrastruktur und die Nebenräume. Als nutzungsneutrale Räume gleicher Dimension, Belichtung und Qualität formuliert können, durch unterschiedliche räumliche Schaltung, Nutzung und Bespielung maximale Flexibilität und größtmöglicher Aneignungsspielraum durch vielfältige pädagogische Sichtweisen und immer neue Generationen von Kindern ermöglicht werden.
Der Entwurf zeichnet sich durch die Verwendung nachhaltiger Materialien und eine hohe Flexibilität im Inneren aufgrund der seriellen Wiederholung einzelner Module aus. Sowohl die Wand- als auch Dachkonstruktionen in ökologischer Holzbauweise ermöglichen eine Realisierung mit verkürzter Bauzeit und geringeren Baukosten, bezogen auf den zahlreichen Einsatz vorgefertigter Bauteile.